Erleben Sie die Ruhrtalbahn
Aktuelle Informationen
– Unsere Dampfzüge können betriebsbedingt leider nicht an der Station „Ruine Hardenstein“ halten.
– Bargeldloses Zahlen ist in unseren historischen Zügen nicht möglich!
– Getränke und kleine Speisen erhalten Sie im Zug bei den Kollegen des Modell-Eisenbahn-Clubs Essen.
Wann fahren wir?
Fahrplan
Eisenbahnmuseum Bochum -> Wengern Ost
gültig ab 06.04.2025
Bei Zugfahrten mit Dampflok kann leider nicht am Haltepunkt Ruine Hardenstein gehalten werden.
Fahrplan
Wengern Ost -> Eisenbahnmuseum Bochum
gültig ab 06.04.2025
Bei Zugfahrten mit Dampflok kann leider nicht am Haltepunkt Ruine Hardenstein gehalten werden.
Sitzplatzreservierung
Fahrpreise
gültig ab 06.04.2025
*bei der Einfahrt ins Eisenbahnmuseum wird zusätzlich der Museumseintritt fällig; Kombiticket beinhaltet bereits den Museumseintritt.
eigene Kinder bis 14 Jahren fahren in Begleitung Erwachsener kostenlos, ab 15 Jahren normaler Fahrpreis
Bargeldloses Zahlen ist in unseren historischen Zügen nicht möglich!
Stollenzechen, Hüttenwerke und Burgruinen – im Ruhrtal finden Sie alles direkt nebeneinander. Mit uns erfahren Sie im Wortsinn die Wiege der Ruhrindustrie! Sie wollen mehr über das Ruhrtal wissen?
Was kostet eine Mitfahrt?
Sie haben die Wahl – ob zischende Dampflok oder brummende Diesellok, unser Museumszug wird von einer der folgenden zwei Lokomotiven gezogen:
Ein Mal im Monat zieht den Museumszug unsere historische Dampflokomotive, eine „Preußischen P8“ (später als Baureihe 38 bezeichnet). Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h gehörte dieser Lokomotivtyp bis in die 1960er Jahre zu den wichtigsten Lokomotiven für Personenzüge in Deutschland.
An welchen Tagen der Zug von der Dampflok gezogen wird, erfahren Sie hier: Wann fahren wir?
Ein Mal im Monat spannen wir unsere historische Diesellokomotive der Baureihe V100 vor den Museumszug. Die V100 (später als Baureihe 212 bezeichnet) löste die Preußische P8 in den 1960er Jahren ab und war bis vor rund 25 Jahren eine der Standardlokomotiven für den Nahverkehr. Unser Exemplar gehörte zu den erstgebauten Maschinen ihrer Art. Sie hat noch immer einen funktionierenden Dampfkessel um die Dampfheizung des Zuges zu betreiben.
An welchen Tagen der Zug von der Diesellok gezogen wird, erfahren Sie hier: Wann fahren wir?
Die Bahn im Ruhrtal
Seit ihrer Eröffnung im Sommer 1874 diente die „mittlere Ruhrtalbahn“ dem Abtransport der Kohle aus den Zechen entlang der Strecke sowie der Versorgung der Industrie vor Ort – nicht zuletzt der Henrichshütte. Und so war es kaum verwunderlich, dass bereits 1971 der Personenverkehr beendet wurde. Aber nur zehn Jahre später nahm der Museumsverkehr im Ruhrtal fahrt auf.
Heute verbindet die Strecke entlang des Ruhrtals viele Standorte der Route
Industriekultur, wie zum Beispiel das LWL-Industriemuseum Henrichshütte, das Muttental, das Gruben- und Feldbahnmuseum Theresia und das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Aber auch spannende Orte wie der historische Ortskerne von Hattingen oder Wengern, die Burg Blankenstein, das Haus Kemnade oder der Kemnader See liegen direkt an der Strecke. Die Ruine Hardenstein erinnert an die Burgenromantik des 19. Jahrhunderts.
Zum Teil liegt die Strecke direkt neben dem berühmten RuhrtalRadweg.
Und wenn Sie die Ruhr einmal auf dem Wasser erleben wollen, gibt’s die passenden Anlegestellen direkt neben der Strecke.