Das Archiv

Mehr als drei Jahre nach dem Tod des bekanntem Eisenbahn-Fotografen Ludwig Rotthowe hat die Stiftung Eisenbahnmusuem Bochum den fotografischen Nachlass am 1. Januar 2021 in seine Obhut genommen und wird ihn der interessierten Öffentlichkeit wieder zugänglich machen.
Dem gelernten Fotografen war es dabei stets wichtig, nicht nur Eisenbahnfahrzeuge zu portraitieren. Er verstand es meisterhaft, die besondere Atmosphäre der Eisenbahn, die von ihr durchfahrenen Landschaften und die bei ihr arbeitenden Menschen in seinen Bildern einzufangen.

Kontakt

Prof. Wolfgang Fiegenbaum

Archiv

Übersicht

im April startet wieder unser Sommerprogramm unter dem Titel Vorträgen zur Eisenbahn- und Lokomotivgeschichte. Jeweils am 1. Dienstag in den Monaten April bis Dezember werden von 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr Bildervorträge angeboten. Die Vorträge werden ausschließlich online via Zoom stattfinden.

Für die Teilnahme ist die Anmeldung unter detlef.coorssen@eisenbahnmuseum-bochum.de erforderlich. Die Zugangsdaten werden dann rechtzeitig mitgeteilt.

01.04.2025/ 20:30-22:00 / Wolfgang Fiegenbaum
Deutschlands längste Eisenbahn (Teil 5): Vom Kanonenbahn-Kopfbahnhof Leinefelde nach Marburg

06.05.2025/ 20:30-22:00 / Norbert Tempel
Hüttenwerke und ihre Bahnen südlich der Ruhr: Sauerland, Siegerland und Lahn-Dill-Gebiet

03.06.2025/ 20:30-22:00 / Ingo Hütter
Schwertransporte bei der Eisenbahn

01.07.2025/ 20:30-22:00 / Wolfgang Fiegenbaum
„Die Bullen von Deutz“ – Die schweren Drehgestell Dieselloks von KHD (1954 – heute)

05.08.2025/ 20:30-22:00 / Michael Grieves
Die Bahn in Schmalfilmen aus den 1960er- Jahren: Deutschland und Spanien

02.09.2025/ 20:30-22:00 / Ingo Hütter
„Güter gehören auf die Bahn“ – Der DB-Güterverkehr in den 1950er-und 1960er-Jahren

07.10.2025/ 20:30-22:00 / Wolfgang Fiegenbaum
Als die Schmalspurbahnen lernten zu fliegen, zu segeln, zu schwimmen und mit der „richtigen“ Eisenbahn zu fahren

04.11.2025/ 20:30-22:00 / Norbert Tempel
Bahnen im Baltikum (bis 1945)

02.12.2025/ 20:30-22:00 / Wolfgang Fiegenbaum
Deutschlands längste Eisenbahn (Teil 6): Auf der Ost-, Stadt- und Kanonenbahn quer durch Berlin: Vom Bahnhof Warschauer Straße bis nach Seddin

Überwintern im Eisenbahnmuseum

Unter dem Motto „Überwintern im Eisenbahnmuseum“ gibt es in den Monaten Januar bis März wieder jeweils zwei interessante Vorträge und Filme. Ebenso wird zwischen den Vorträgen über aktuelle Neuigkeiten aus dem Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen berichtet.
Die Vorträge werden ausschließlich online via Zoom stattfinden.

Start unser Vortragsreihe ist der 07.01.2025. Geplant sind die Vorträge vom 19:30-21:30.

Für die Teilnahme ist die Anmeldung unter detlef.coorssen@eisenbahnmuseum-bochum.de erforderlich. Die Zugangsdaten werden dann rechtzeitig mitgeteilt.

Übersicht der Vorträge

Januar

Maschinen bewegen Menschen: räumlich von A nach B oder emotional von Kopf bis Fuß. Ob im Museum oder im Verein, Vorführbetriebe mit historischen Maschinen begeistern Menschen aller Altersgruppen. Dem stehen hohe Kosten und ein erheblicher personeller und organisatorischer Aufwand gegenüber. Auch geht mit jedem Betrieb unwiederbringlich historisches Material verloren. Digital unterstützte Vermittlung scheint den Mehrwert von Vorführbetrieben in Frage zu stellen. Wo genau liegt dieser Mehrwert? Bewahren und erforschen oder vermitteln und verbrauchen?
Erfahren Sie Neuigkeiten und Informatives rund um das Eisenbahnmuseum Bochum
1972, 1973 und 1975 machte der Brite Michael Grieves drei Reisen ins südliche Afrika, das in Sachen Dampfbetrieb zu einem der weltweiten Hotspots zählte. Michael Grieves nimmt und mit auf eine Rundfahrt zu den damaligen Dampfzentren und zeigt uns eine überraschende Vielfalt an unterschiedlichsten Baureihen in wunderschöner Landschaft – in einer Zeit, als es noch kein Internet gab , um sich über lohnende Reiseziele auf der ganzen Welt zu informieren und organisierte Gruppenreisen sich gerade erst entwickelten.

Unsere Bilder des Monats

Ein Mal im Monat veröffentlichen wir in unserem Blog kleine Geschichten und historische Aufnahmen aus unserem Archiv.