Das Archiv

Mehr als drei Jahre nach dem Tod des bekanntem Eisenbahn-Fotografen Ludwig Rotthowe hat die Stiftung Eisenbahnmusuem Bochum den fotografischen Nachlass am 1. Januar 2021 in seine Obhut genommen und wird ihn der interessierten Öffentlichkeit wieder zugänglich machen.
Dem gelernten Fotografen war es dabei stets wichtig, nicht nur Eisenbahnfahrzeuge zu portraitieren. Er verstand es meisterhaft, die besondere Atmosphäre der Eisenbahn, die von ihr durchfahrenen Landschaften und die bei ihr arbeitenden Menschen in seinen Bildern einzufangen.

Kontakt

Prof. Wolfgang Fiegenbaum

Archiv

Übersicht

Vorträge zur Eisenbahn- und Lokomotivgeschichte

im April startet wieder unser Sommerprogramm unter dem Titel Vorträgen zur Eisenbahn- und Lokomotivgeschichte. Jeweils am 1. Dienstag in den Monaten April bis Dezember werden von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr Bildervorträge angeboten.Die Vorträge werden ausschließlich online via Zoom stattfinden.

Für die Teilnahme ist die Anmeldung unter detlef.coorssen@eisenbahnmuseum-bochum.de erforderlich. Die Zugangsdaten werden dann rechtzeitig mitgeteilt.

04.04.2023/ 20:30-21:30 / Norbert Tempel
Die Eisenbahnen der Hüttenwerke an der Ruhr und ihre Lokbestände | Eine Bestandsaufnahme für das Jahr 1956

02.05.2023/ 20:30-21:00 / Wolfgang Fiegenbaum
Deutschlands historisch längste Eisenbahn (Eydtkuhnen–Königsberg–Berlin–Metz–Novéant) | Teil 2: Die „Kanonenbahn“ im heutigen Frankreich

06.06.2023/ 20:30-21:30 / Ingo Hütter
Mit Ulrich Fuhrmeister nach China | Bilder von den chinesischen Eisenbahnen in den 1930er-Jahren

04.07.2023/ 20:30-21:00 / Wolfgang Fiegenbaum
Nummernspielereien: Von der 55 5555 bis zur 111 111-1 und zum Triebwagen „421 –“ Warum z.B. fast alle Lieferzahlen für die DB-Elektroloks nicht stimmen und warum die 94 649 heute einzigartig ist.

01.08.2023/ 20:30-21:30 / Norbert Tempel
Lokwechsel auf der Hütte | Zur Entwicklung des Lokomotivparks auf den Hüttenwerken an der Ruhr von 1956 bis zum Ende der Dampflokzeit

05.09.2023/ 20:30-21:30 / Ingo Hütter
Ludwig Rotthowe – wie es begann: Eine Auswahl seiner Bilder aus den 1950er-Jahren

03.10.2023/ 20:30-21:30 / Wolfgang Fiegenbaum
Die „deutscheste“ Dampflokbauart der Welt: Ein weltweiter Überblick über alle 2428 gebauten normalspurigen E-Tenderlokomotiven

07.11.2023/ 20:30-21:30 / Wolfgang-Dieter Richter
Elektrische Werkbahnen im Revier | Ein Blick auf die Anfänge und die Entwicklung der innerbetrieblichen Netze bis 1945

05.12.2023/ 20:30-21:30 / Ingo Hütter
Abgabe deutscher Lokomotiven an die baltischen Staaten nach dem Ersten Weltkrieg

Unsere Bilder des Monats

Ein Mal im Monat veröffentlichen wir in unserem Blog kleine Geschichten und historische Aufnahmen aus unserem Archiv.