
Mit dem Nikolaus durch das Ruhrtal

Am 3. & 4. Dezember 2022 reist der Nikolaus mit unserem Museumszug, der von der Diesellokomotive V100 gezogen wird. Der Zug verkehrt auf der Ruhrtalbahn zwischen Hattingen (Ruhr) und Wengern-Ost und zurück.
Alle Fahrten sind bereits ausgebucht!
Die Abfahrtszeiten sind jeweils:
– 10:00 Uhr
– 12:00 Uhr
– 14:30 Uhr
– 16:30 Uhr
Fahrpreise
Erwachsene: 16.00 €
Kinder (2-16 Jahre): 13.00€
inklusive Sitzplatzreservierung und Nikolaus-Überraschung für jedes Kind
Ihr Kontakt zu uns
Tel: 0234/492516
E-Mail: sonderfahrten@eisenbahnmuseum-bochum.de
Auf zum Weihnachtsmarkt!

Am 26. November 2022 geht es min unserem Museumszug gezogen von der Diesellok V100 nach Soest.
Das weltweit einmalige Grünsandstein-Ensemble „Altstadt Soest“ bildet vom 21.November bis 22.Dezember die beeindruckende Kulisse für einen der schönsten Weihnachtsmärkte im ganzen Land.
Die Mitfahrt ist nur mit Voranmeldung möglich.
Geben Sie bitte für den Versand Ihre Postadresse mit an.
Der Soester Weihnachtsmarkt
Fahrpreise

* Kinder bis 5 Jahre ohne eigenen Sitzplatz frei
Ihr Kontakt zu uns
Tel: 0234/492516
E-Mail: sonderfahrten@eisenbahnmuseum-bochum.de
Fahrplan


Angaben ohne Gewähr! Es kann zu kurzfristigen Änderungen im betrieblichen Ablauf kommen.
Auf zum Weihnachtsmarkt!

Jedes Jahr bringt Sie unser historischer Museumzug am letztem Samstag im November mit besonderem Ambiente zu einem unvergesslichen Weihnachtsmarkt in Nordrhein-Westfalen.
Unterhaltsamt moderiert, garantieren wir nicht nur seltene Ein- und Ausblicke dies- und jenseits der Strecke während der Fahrt, sondern auch ein weihnachtliches Ambiete in unserem Museumszug, bestehend aus Personenwagen der 1920er bis 1950er Jahre.
Alle Informationen und das Reiseziel für das Jahr 2023 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Ihr Kontakt zu uns
Tel: 0234/492516
E-Mail: sonderfahrten@eisenbahnmuseum-bochum.de
Erkunden Sie das Ruhrgebiet
Sobald es wieder möglich ist, planen wir wieder unsere beliebten Sonderfahrten. Reisen Sie wie vor 70 Jahren kreuz und quer durch das Ruhrgebiett und erleben sie die markanten Ankerpunkte der Industriekultur.
Unsere Wagen ...
…werden liebevoll gepflegt und sorgen mit dem Flair vergangener Zeiten für eine gemütliche Auszeit in der Gegenwart.
Erfahren Sie mehr über die eingesetzten Fahrzeuge:
stilecht & urig


Erleben Sie das Reisen wie vor 100 Jahren in unserem Einheitsabteilwagen.
gepolstert & harmonisch


Feinster Stoff und ganz viel Beinfreiheit erwarten Sie in der erster Klasse.
unkonventienell & authentisch


Reisen Sie in einem Behelfspersonenwagen von 1943.
Kunstleder statt Holzbänke


Mit ihren bequemen und komfortablen Sitzgarnituren waren die so genannten „Umbauwagen“ bis in die 1980er Jahre im Einsatz.
Unsere Zugpferde...
…bringen Sie an Ihr Ziel.
Ob mit Dampf oder Diesel, unsere Fahrzeuge verfügen über alle modernen Sicherheitseinrichtungen und können auf dem gesamten Schienennetz in Deutschland eingesetzt werden.
Unten erfahren Sie mehr über unsere Lokomotiven.
Zischend und schnaufend...


…zieht die preußsiche P8 von 1918 unseren Museumszug.
Die später als „Baureihe 38“ bezeichnete Lokomotive gehört zu einer der meistgebauten Dampflokomotiven Deutschlands. Viele Jahre bildete sie das Rückrat im Personenverkehr. Ihre vergleichsweise einfache und solide Konstruktion macht sie auch heute noch zu einer zuverlässigen Lokomotive. Mit ihren knapp 1200 PS und einer Höchstgeschwindikeit von 100 km/h ist sie das perfekten Zugpferd für unseren Museumszug.
Brummend & kräftig ...


…wäre wohl eine passsene Beschreibung unserer V 100 von 1962.
Sie ist eine der meistgebauten Diesellokomotiven der Deutschen Bundesbahn. Konstruiert als Ablösung für die Dampflokomotive auf Nebenbahnen, kann unsere V 100 mit 1350 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h immer noch gut im modernen Bahnbetrieb mithalten. Nicht zuletzt wird sie deswegen von vielen privaten Unternehmen auch heute noch im alltäglichen Verkehr eingesetzt.
Dank des eingebauten Heizkessels kann die V 100 (wie die P8) unseren Museumzug mit Dampf heizen.
"Das Schweineschnäuzchen" ...


…wird der Wismarer Schienenbus von 1936 liebevoll genannt. Mit Platz für 40 Personen ergänzt der kleine Triebwagen unseren betriebsfähigen Bestand an außergewöhnlichen Fahrzeugen. Ursprünglich auf der Nebenbahn Bremen – Thedinghausen im Einsatz, pendelt er jeden Sonntag zwischen dem Museum und dem S-Bahnhof Bochum-Dahlhausen. Durch die zahlreichen Fenster genießen Sie einen unvergesslichen Blick auf die Strecke. Wie in kaum einem anderen Fahrzeug können Sie dem Personal über die Schulter schauen.
Allgemeine Hinweise für Sonderfahrten
Auskünfte und Informationen:
Via E-Mail unter sonderfahrten@eisenbahnmuseum-bochum.de
Sie erhalten reservierte Sitzplätze, diese werden gemäß dem Eingang der Anmeldungen vergeben. Sie reisen in historischem Eisenbahnmaterial und müssen mit Komforteinschränkungen (z. B. bei geöffneten Fenstern) wie Zugluft oder Verschmutzung z. B. durch Regen oder Lokomotivabgase o. ä. rechnen. Für eine Verschmutzung Ihrer Kleidung übernehmen wir keine Haftung. Bei Ausfall des angekündigten Zugmaterials bemühen wir uns um gleichwertigen Ersatz. Ein Rechtsanspruch auf Einsatz der angekündigten Fahrzeuge sowie auf Teilnahme an der Fahrt bzw. an den angebotenen Zusatzleistungen besteht nicht.
Die Fahrkarten werden ca. eine Woche vor der Fahrt per Post verschickt. Sollte bis Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, findet die Fahrt nicht statt. Bereits geleistete Zahlungen werden dann erstattet. Weitere Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Bei Verspätungen unseres Zuges können wir keine Haftung für eventuell entstehende Folgekosten übernehmen. Der Sonderzug ist bewirtet.
Datenschutzinformation
Ihre Daten werden von der DGEG Bahnen & Reisen Bochum AG zur Abwicklung der Reisebuchung und zur Information über unsere Sonderfahrten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verwendet. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten erhalten und jederzeit deren Berichtigung, Löschung oder Sperrung verlangen.